Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre. Als
Mitglied der
Helmholtz-Gemeinschaft
sind wir Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit
rund
1.400 Beschäftigten
entwickeln wir ein fundiertes System- und Prozessverständnis der
festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen
Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren
zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern, um den
wachsenden Bedarf an Energie und Rohstoffen für eine
Hightech-Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu sichern sowie den
Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten.
Das GFZ ist als Partner bei
Geo.X
hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in
Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale
Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige
Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Zur Beantwortung ökologischer und waldbaulicher Fragen mit gesellschaftlicher Relevanz benötigen die Entscheidungsträger räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Informationen über Wachstumsdynamik und Stressresistenz sowie Klimasensitivität der einheimischen Baumarten. Im Rahmen des FEMOPHYS-Projektes wird ein Waldstandort physiologisch, ökologisch und mit Fernerkundungssensorik auf verschiedenen Plattformen intensiv untersucht. Dabei kommt zur Verbindung aller Messverfahren ein 40 m hoher Drehkran am GFZ TERENO-Forschungsstandort in der Region Demmin, Nordostdeutschland, zum Einsatz.
Für dieses Projekt suchen wir in der Sektion 1.4. Fernerkundung und Geoinformatik ab dem 01.04.2023 eine:n
Koordination des Forschungsverbundes FeMoPhys (50%):
Projektmanagement
Controlling des Gesamtprojektfortschritts
Planung und Durchführung von FeMoPhys Veranstaltungen
Koordination zum Betrieb des Forschungskranes
Unterstützung des Konsortiums im Bereich Wissens- und Technologietransfer
Wissenschaftliche Entwicklungen (50%):
Methodenentwicklung zur Zeitreihenauswertung von Bestandesdauerbeobachtungen mit Fernerkundungssensorik (multispektral, hyperspektral, thermal) für Vitalitätsansprache von Bäumen inkl. prototypischer Bereitstellung von Services
Kopplung der Bestandesbeobachtung mit Zeitreihendaten von Sentinel-1 und Sentinel-2 zur Vitalitätsentwicklung von Wäldern
Potenzialanalyse hyperspektraler Satellitendaten der Missionen EnMAP und PRISMA zur Ableitung von Vitalitätsparametern für Waldbestände
Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in internationalen Zeitschriften und Konferenzen
Unterstützung bei der Erstellung von Informationsmaterial für Anwender:innen
Ihr Qualifikationsprofil:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Forstwissenschaft, Geographie, Geoökologie oder einer projektnahen Nachbarwissenschaft
Erfahrung in der Durchführung und Koordination von Projekten
Expertise in der Auswertung von Fernerkundungsdaten zur Erfassung von Parametern im System Boden, Vegetation und Atmosphäre
hohe Affinität zur innovativen Nutzung von neuester Sensortechnik
hohe Affinität wissenschaftliche Entwicklungen in die Praxis zu bringen
Kenntnisse in der digitalen Datenauswertung und Programmierung mit Skriptsprachen (Python und R) von Vorteil
Fähigkeit, selbständig und zielorientiert zu arbeiten bei gleichzeitiger Kommunikations- und Teamfähigkeit
Bereitschaft zu Geländeaufenthalten
Besitz eines Führerscheins der Klasse B
verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Startdatum:
01.04.2023
Befristung:
bis zum 30.04.2027
Vergütung:
Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit:
80 % (aktuell 31 h/Woche); Stelle kann bei Verfügbarkeit von Mitteln aufgestockt werden